
Tim Drechsel
1. Vorsitzender
Mich beschäftigt die Frage wie Menschen in Gruppen, Organisationen und Gesellschaft ein bedürfnisorientiertes Miteinander schaffen und erhalten können.
Die Arbeit an eigenem Bewusstsein und Empathiefähigkeit und der authentischen Verbindung mit anderen ist für mich zentraler und sinnstiftender Bestandteil und gleichzeitig Herausforderung der GFK.
In diesem Bereich treffen meine Beschäftigungsfelder der Psychologie, Philosophie, Soziologie und der Kommunikation aufeinander.

Richard Schut
2. Vorsitzender
Richard kam 2005 erstmals mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) in Berührung – ein Moment, der seinen weiteren Weg nachhaltig geprägt hat. Besonders inspiriert ist er davon, GFK durch Theater, Körperarbeit und kreative Methoden erlebbar zu machen.
In den letzten Jahren beschäftigt er sich zunehmend mit der Frage, wie GFK und Künstliche Intelligenz sich verbinden lassen – als Wegweiser für persönliches Wachstum und gesellschaftlichen Wandel.
Wenn Richard nicht gerade im Austausch über GFK ist, trifft man ihn beim Geocaching, im Garten oder schwimmend im See.

Sven Hartenstein
Schatzmeister
Mich berührt, wenn aus Konflikten positive Entwicklung entsteht. Dazu möchte ich beitragen.
Website: https://svenhartenstein.de

Vikdav Sartun
Beisitzender
Die Gewaltfreie Kommunikation hilft mir, meine Perspektive sowie die Perspektive anderer Menschen besser zu verstehen. Durch sie kann ich direkter, aussagekräftiger und entspannter kommunizieren und zuhören. Diese Erfahrung möchte ich auch anderen Menschen ermöglichen, weshalb ich mich hier im Verein engagiere.

Jos Lammerts
Ich finde Konflikte spannend! Welche Bedürfnisse verstecken sich hinter den Positionen? Und wie können wir gemeinsam an den Unterschieden und Gemeinsamkeiten wachsen? Wie können wir uns wertschätzen, auch wenn wir nicht einer Meinung sind? Die Gewaltfreie Kommunikation hilft mir seit vielen Jahren, sowohl mich selbst als auch mein Gegenüber besser zu verstehen.
Website: https://www.komma-leipzig.de

Kai Albert
Mich bewegt die Vorstellung, allen Menschen (mich eingeschlossen) mit Achtung und Verständnis zu begegnen, sowie die Idee eines herrschaftsfreien (oder zumindest -armen) und offenen Miteinanders. Dafür möchte ich mich einsetzen.

Katharina Storch
Ich bin begeistert, wenn ich erlebe, wie Empathie und Wertschätzung zu einem lebendigen, wohlwollenden und authentischen Miteinander führen. Diesen Raum des Mitgefühls und der Verbundenheit für mich und für andere zu schaffen ist in den letzten Jahren zu meiner wichtigsten Aufgabe geworden.
Website: https://www.wirksamimdialog.de