Sa, 24.01.2026, 9:00 – 17:00 Uhr, in der Schule am Grünen Gleis (Baumannstraße 13, 04229 Leipzig)
Beim GFK-Tag bieten Trainer:innen aus Leipzig und Umgebung die Möglichkeit, die Gewaltfreie Kommunikation kennenzulernen oder zu vertiefen. Ein breites Angebot an verschiedenen Workshops sowie Mittagessen und Kinderbetreuung erwarten euch.

Euren Teilnahmebeitrag für den Tag wählt ihr nach eigener Einschätzung zwischen 15 €, 35 € und 55 €. Er beträgt 0 € für Menschen unter 18 Jahren und für Mitglieder des Netzwerks Gewaltfreie Kommunikation e. V., die 2025 oder 2026 einen Mitgliedsbeitrag von mindestens 24 € gezahlt haben.
Programm
| 9:00 – 9:30 Uhr | Ankommen und Anmelden |
| 9:30 – 9:50 Uhr | Begrüßung, Vorstellung der Workshopanbietenden |
| 9:50 – 10:00 Uhr | Pause |
| 10:00 – 12:30 Uhr | 1. Workshop-Phase |
| 12:30 – 14:00 Uhr | Mittagspause mit Essensangebot |
| 14:00 – 16:30 Uhr | 2. Workshop-Phase |
| 16:30 – 16:40 Uhr | Pause |
| 16:40 – 17:00 Uhr | Gemeinsamer Abschluss |
Anmeldung
Bitte informiere dich vor der Anmeldung über die Inhalte der Workshops (siehe unten). Hier geht es zum Anmeldeformular.
Workshops der 1. Workshop-Phase (Vormittag)
Klicke auf einen Titel, um Informationen zum Workshop auszuklappen!
Worte verbinden – Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
mit Katharina Storch
Wir möchten auch in diesem Jahr für alle, die die Gewaltfreie Kommunikation erst einmal kennenlernen möchten, eine Einführung in das Thema anbieten. In dem 2-stündigen Mini-Workshop erhältst Du eine kurze Einführung in die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und wie Empathie und Wertschätzung Dich im Alltag unterstützen können, mehr Verbindung und Leichtigkeit zu erleben. Mithilfe kleiner Übungen zur Selbstreflexion kannst Du üben und reflektieren, wie die Gewaltfreie Kommunikation Dir in schwierigen oder stressigen Situationen helfen kann, mit Dir und Deinem Gegenüber in Kontakt zu sein und so Konflikte leichter klären zu können.
Zielgruppe: alle, die noch keine Einführung gemacht haben und die GFK kennenlernen möchten
Maximale Teilnehmendenanzahl: 16
Meine GFK-Leidenschaft wurde 2012 durch meinen jetzigen Lebenspartner geweckt. Seitdem hat sich mein Leben sehr verändert, hin zu einem Leben in Klarheit und Verbindung mit mir und anderen und in einer tiefen Herzensverbindung. 2019 habe ich begonnen, meine Erfahrungen und das Gelernte in Seminaren, Kursen und Einzelcoachings weiterzugeben und Menschen, vorwiegend Erwachsene, darin zu begleiten, mithilfe der GFK ihren Alltag mit mehr Klarheit, Verbindung und Leichtigkeit zu gestalten. Im Familienzentrum „Treffpunkt Linde“ in Leipzig Plagwitz biete ich seit 2021 regelmäßig einen Selbstfürsorge-Kurs für Mamas in der Elternzeit (Mami-Zeit), Wochenendseminare, Einzelcoachings und eine monatliche GFK-Übungsgruppe an. Mehr Informationen findest Du hier: https://www.wirksamimdialog.de/

Spüre die Haltung der Gewaltfreiheit – GFK und Körperintelligenz
mit Lukas Osburg und Peggy Kurdinat
Empathie, Verständnis, einander zuhören, in Verbindung sein – all dies sind Begriffe, die wir gut aus der GFK kennen und mit Leben füllen wollen. Um dies wirklich in voller Präsenz tun zu können, brauchen wir eine stabile Verbindung zu uns selbst und unserer inneren Kraft. Manchmal entfernen uns innere oder äußere Umstände von dieser inneren Kraft und eine wertschätzende, empathische Begegnung wird erschwert.
Mit Hilfe unserer angeborenen Körperintelligenz können wir uns leichter und schneller regulieren und stärken und unser Herz weiten für Mitgefühl und Verbindung. Im Workshop verbinden wir die Prinzipien der GFK mit Körperintelligenz-Übungen und bereiten einen Raum für neue Erfahrungen.
Wir – Peggy Kurdinat und Lukas Osburg – freuen uns auf euch.
Keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Maximale Teilnehmendenanzahl: 25
Ich bin ausgebildeter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und habe große Freude daran, mein Wissen und meine Fähigkeiten an Kinder und Familien weiterzugeben. Das Lernen in meinen Seminaren gelingt ganz leicht und fluffig mit viel Lachen und Freude.
www.lukasosburg.com

Peggy Kurdinat ist seit über 20 Jahren freiberufliche Logopädin und zusätzlich Systemische Beraterin, Coachin und anerkannte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (Fachverband für Gewaltfreie Kommunikation).
Mit ihrem Kursformat „Familiensprechen®“ hat sie eine Möglichkeit geschaffen, wie Eltern und Kinder gleichermaßen neue Erfahrungen rund um bedürfnisorientiertes Familienleben und Gewaltfreie Kommunikation machen können. Sie bildet zudem Kursleiterinnen und Kursleiter aus.
Zu ihren besonderen Angeboten gehören auch Seminare mit ihrem Trainerkollegen Lukas Osburg zu GFK & Körperintelligenz sowie ein jährliches GFK-Frauenretreat mit ihrer Trainer-Kollegin Mirjam Binder.
www.familiensprechen.de

GFK ohne Worte – Verbindung fördern – auch wenn Worte (momentan) fehlen
mit Maik Jedro
Wie kann die GFK Anwendung finden, wenn Worte momentan nicht zur Verfügung stehen – weil ich gerade nicht sprechen will/ kann/ darf? Ich vielleicht auch gar nicht weiß, was eigentlich los ist. Die Gründe können vielfältig sein.
Aus eigener Erfahrung kenne ich die große Erleichterung, wenn ich dann auch über andere Wege meine Gefühle und Bedürfnisse zunächst für mich selbst klären und anschließend meinem Gegenüber kommunizieren kann – und sie tatsächlich ‚gehört‘ werden, dadurch wieder Verbindung hergestellt wird.
Ich lade dich ein, gemeinsam zu erforschen, wie Klarheit und Kommunikation – speziell das In-Verbindung-Sein als wichtiges Anliegen der GFK – über non-verbale Interaktion möglich ist.
Zu Beginn gibt es einen kurzen thematischen Input und die Vorstellung eines konkreten ‚Notfall-Tools‘. Es folgen Einladungen, mit spielerischer Neugier ins Entdecken neuer Kommunikationsmöglichkeiten zu gehen. Das Ganze mit viel Zeit, die angebotenen Impulse auszuprobieren, z.B. im Kontakt, für dich allein oder auch durch Inspiration beim Zuschauen der anderen.
Optional: Bring gern eine beispielhafte Situation mit, wo Worte wie weggeschwommen waren.
Erwünschte Vorkenntnisse: als Einstieg und für Fortgeschrittene geeignet
Maximale Teilnehmendenanzahl: 20
2015 ist die GFK in mein Leben getreten und unterstützt mich seitdem sehr, die Verbindung zu mir selbst, sowie mit und für andere Menschen ehrlich und nachhaltig zu gestalten. Seit über 4 Jahren liebe ich es, achtsame und gleichzeitig mutige Räume zu eröffnen – sei es im freien Tanz, in gemischten oder reinen Männergruppen, durch Übungen mit Fokus auf erlebbaren Erfahrungen oder in Form von Einzelbegleitungen. Seit Herbst ’24 verfeinert die abgeschlossene Ausbildung zum traumasensiblen Begleiten mein Handeln und Wirken. Ein Hoch auf unsere wunderbaren Gefühle und die dahinter liegenden Bedürfnisse 🙂
Webseite: www.verbunden-frei.de

Wie schränkt mich mein Männerbild beim Leben der GFK ein? – Einblicke in ein GFK-Seminar für Männer
mit Lorenz Baumgarten und Benedikt Loser
Männer in der GFK – ein oft stilles und unbewusst dann oft doch wieder «mechanisch – intellektuelles» Feld?
Unsere Prägungen, sozialen Gewohnheiten und Vorstellungen davon, „wie ein Mann zu sein hat“, wirken oft subtil – und dennoch kraftvoll – auf unser Denken, Fühlen und Handeln. Ebenso wirkt das wie wir GFK verstehen und leben. In diesem Workshop erforschen wir gemeinsam, wie diese Muster unser Lernen und unser Leben mit der Gewaltfreien Kommunikation beeinflussen.
Mit einer Mischung aus Input, Selbstreflexion und erlebnisorientierter Selbsterfahrung schaffen wir Räume, in denen Erkenntnis, Verbindung und Humor Platz haben. Hier darf des „sozialisierte Gewand des Mann-sein-Müssens“ mal abgelegt werden. Statt Leistung und Kontrolle stehen Präsenz, Kontakt und Mitgefühl im Mittelpunkt.
Als Teilnehmender könntest du mitnehmen, wie GFK aus einer männlichen Perspektive nicht als Widerspruch, sondern als Bereicherung erlebt werden kann – und wie sich daraus neue Lebendigkeit, Authentizität und Lust auf mehr «Ich selbst – mit anderen» entfalten.
Keine Vorkenntnisse nötig; zum Schnuppern und Vertiefen geeignet.
Maximale Teilnehmendenanzahl: 20
Lorenz ist zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Assessor in Training, Coach und Schauspieler. Er verbindet seine Erfahrungen aus Gender Studies, Medienwissenschaft und Schauspiel mit tiefer Auseinandersetzung mit männlicher Prägung und Verletzlichkeit. Sein Anliegen: sichere Räume, in denen Männer sich authentisch zeigen und voneinander lernen können.
www.lorenzbaumgarten.com

Benedikt ist seit über 25 Jahren mit GFK unterwegs, zertifizierter Trainer und Assessor. International unterwegs als Erwachsenenbildner, Gestalttherapeut und Coach für Persönlichkeitsentwicklung sowohl auf Executive Ebene in Großfirmen als auch mit Einzelpersonen. Begleitet Männer in Entwicklungsprozessen mit Humor, Tiefe und einem klaren Blick für das, was wesentlich ist – das Menschsein hinter dem Mannsein.
https://fokus-empathie.com

Ohne Worte, mit Pinsel – Meditatives Kommunikationsexperiment auf dem Papier
mit Milena Slauson
Keine künstlerischen Fertigkeiten erforderlich!
Worte verbinden. Doch was verbindet ohne Worte?
Lust auf ein Kommunikationsexperiment?
In einem meditativen Prozess soll ein gemeinsames Bild gestaltet werden. Ich möchte mit euch neugierig den Blick auf das richten, was sich dabei in unserem Inneren abspielt. Es geht darum, in mitfühlendem Kontakt zu sein mit aufkommenden (mitunter verurteilenden) Gedanken sowie damit verbundenen Gefühlen und Bedürfnissen. Außerdem werden beim Gestalten spielerisch eigene und fremde Grenzen erkundet und ausbalanciert. Wenn wir Worte weglassen, können wir viel Spannendes über Kommunikation und uns selbst erfahren!
Es sind keinerlei künstlerische Fertigkeiten erforderlich. Ich freue mich auf eure Neugierde und Experimentierfreude!
Zielgruppe: Erwachsene mit und ohne Vorerfahrung, keinerlei künstlerische Fertigkeiten erforderlich
Maximale Teilnehmendenanzahl: 12
Gewaltfreie Kommunikation und Achtsamkeit gehen Hand in Hand. Sich mit sich selbst und anderen zu verbinden und einen friedlichen Umgang zu finden, ist wahrscheinlich das Wertvollste, das man im Leben lernen kann. Mir liegt es am Herzen, Menschen zu zeigen, wie sie in den Stürmen des Alltags und des Lebens festen Boden unter den Füßen behalten können.
Als Achtsamkeitstrainerin (MBSR u. A.) und Kunstpädagogin (BA, 2. STEX) suche ich nach immer neuen Wegen, Erwachsene und Kinder darin zu unterstützen, ihren ganz persönlichen Zugang zu Achtsamkeit zu finden. Gewaltfreie Kommunikation als Form interpersoneller Achtsamkeitspraxis liegt mir dabei sehr am Herzen. Um Räume persönlicher Weiterentwicklung in diesem Feld zu schaffen, nutze ich gerne das wertvolle Potential bildnerischer Ansätze.
www.milenaslauson.de

GFK und Privilegien
mit Paula Herwig
Gewaltfreie Kommunikation hatte nach Marshall Rosenberg von Anfang an auch eine gesellschaftspolitische Vision von einer anderen Welt – einer Welt, in der die Bedürfnisse aller geachtet sind und gemeinschaftlich nach Wegen gesucht wird, diese so umfassend wie möglich zu erfüllen. Wenn wir das ernst nehmen, können wir GFK nicht allein als Werkzeug der Selbstheilung nutzen, ohne auch gesellschaftliche Strukturen in den Blick zu nehmen und Schritte zu gehen, diese aufzubrechen.
Ich möchte in diesem Workshop die Aufmerksamkeit auf Machtstrukturen legen und Ansätze aufzeigen und mit euch erforschen, wie wir Privilegien (als Ausdruck von Machtdifferenzen) in unserer GFK-Praxis mitdenken können.
Auf dass GFK mehr ist als ein Mittel, um mit bestehenden Missständen besser zurecht zu kommen!
Zielgruppe: Menschen, die GFK schon kennen
Maximale Teilnehmendenanzahl: 14
Ich arbeite als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (zertifiziert durch das CNVC), als Mediatorin und Team-Supervisorin in und um Leipzig. Nach meiner Entdeckung der GFK im Jahr 2010 war meine Begeisterung so groß, dass ich sie direkt nach meinem Politikstudium zu meinem Beruf gemacht habe. Seit meiner Kindheit stellte ich mir die Frage, wie ein friedliches und glückliches Zusammenleben aller Menschen möglich sein kann. Die GFK ist für mich eines der bedeutendsten Puzzleteile zur Beantwortung dieser Frage.
Mein Anspruch ist es, die GFK in meinen Trainings nicht nur theoretisch näherzubringen, sondern auch spürbar werden zu lassen. Einen Schwerpunkt lege ich dabei auf die Transformation der inneren Haltung. Meine Haltung als Trainerin ist dabei wertschätzend und ressourcenorientiert und die Atmosphäre, die ich gern herstelle, vertrauensvoll und zugleich humorvoll.
Ich bin glücklich, einer Tätigkeit nachzugehen, bei der echte Verbindung entsteht und die mir so viel Hoffnung schenkt.
In Leipzig biete ich u.a. GFK-Jahresausbildungen, Inhouse-Seminare für Teams, Konfliktmediation und auch Empathische Begleitung für Einzelpersonen an.
Meine Praxis ist „Der Kokon“ in Leipzig-Connewitz.
Mehr Infos unter: www.paulaherwig.de

Perspektiven auf GFK – Eine Entdeckungsreise ins GFK-Bewusstsein
mit Richard Schut
Wir nutzen Spiral Dynamics als Rahmen, um unterschiedliche Ausdrucksformen von GFK zu erkennen und zu erforschen. Mit einer Mischung aus Theater, Kartenspielen und Austausch in kleinen Gruppen vertiefen wir unser Verständnis davon, was GFK ist – und was sie sein kann.
Zielgruppe: Vorkenntnisse erwünscht – zum Vertiefen.
Maximale Teilnehmendenanzahl: 15
Richard Schut mischt GFK mit Theater, Spiel und Körpersprache. Er schafft es, über jedes Thema einen spielerischen GFK-Workshop zu gestalten. Neben GFK-Workshops teilt Richard GFK und Empathie auf Sommerfestivals, Filmfestivals and Weihnachtsmärkten.
Website: powerofmoo (https://www.powerofmoo.com/earth)

Mit Mitgefühl unseren Alltag verändern – Inneren Blockaden offen, neugierig und mit Fürsorge begegnen
Dieser Workshop erstreckt sich über beide Workshop-Phasen!
mit Volker Horn
Für Robert Gonzalez ist gelebtes Mitgefühl die Sprache des Herzens und ein Weg zur tiefen Authentizität.
Mit der GFK können wir diese Sprache auf verschiedenen Ebenen einüben, indem wir Empathie oder andere Fertigkeiten erlernen. Aber erst wenn wir uns unseren eigenen inneren Schutzstrukturen mit Mitgefühl zuwenden, gelangen wir zu unserem Herz.
Die Inhalte des Worksshops orientieren sich an der Arbeit von Robert Gonzales und eröffnen dir die Möglichkeit, deinen inneren Raum wahrzunehmen und dem, was sich dort zeigt, mit Mitgefühl zu begegnen.
Ihr erlernt in praktischen Übungen euren inneren Raum im Alltag wahrzunehmen und so mehr Freiheit zwischen Auslöser und reaktivem Denken zu gewinnen.
Dieser Workshop erstreckt sich über beide Workshop-Phasen.
Zielgruppe: GFK-Fertigkeiten sind genauso hilfreich wie die Bereitschaft, den Blick nach innen zu richten
Maximale Teilnehmendenanzahl: 20
Ich bin GFK-Trainer, Übungsgruppenleiter und Coach und liebe das GFK-Verständnis von Robert Gonzales. Mich interessieren alle Formate, mit denen wir aus den Geschichten im Kopf rein ins Fühlen und in die Verbindung mit uns selber kommen. In meinen Retreats und Workshops gehen wir diesen Weg sehr intensiv und nehmen uns Zeit für uns und die Themen, die uns gerade bewegen.

Workshops der 2. Workshop-Phase (Nachmittag)
Familiensprechen ® – GFK für Eltern und Kinder
mit Peggy Kurdinat
Familiensprechen® ist ein Eltern-Kind-Erlebniskurs zur Gewaltfreien Kommunikation und steht für einfühlsame Kommunikation und eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Kind.
Im Workshop teile ich einige Methoden, Übungen und Spiele, mit denen die Prinzipien und die Haltung der GFK vermittelt werden. Erlebnisorientiert und spielerisch werden Erfahrungen gesammelt, die sich leicht im Alltag integrieren lassen.
Wenn Du also Lust auf GFK mit Kindern & Familien hast oder Inspirationen für Dein eigenes Familienleben suchst, dann sei herzlich Willkommen im Workshop und freue Dich auf eine lebendige Zeit.
Keine Vorkenntnisse nötig – zum Schnuppern.
Maximale Teilnehmendenanzahl: 25
Peggy Kurdinat ist seit über 20 Jahren freiberufliche Logopädin und zusätzlich Systemische Beraterin, Coachin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (Fachverband für Gewaltfreie Kommunikation).
Mit ihrem Kursformat „Familiensprechen®“ hat sie eine Möglichkeit geschaffen, wie Eltern und Kinder gleichermaßen neue Erfahrungen rund um bedürfnisorientiertes Familienleben und Gewaltfreie Kommunikation machen können. Sie bildet zudem Kursleiterinnen und Kursleiter aus.
Zu ihren besonderen Angeboten gehören auch Seminare mit ihrem Trainerkollegen Lukas Osburg zu GFK & Körperintelligenz sowie ein jährliches GFK-Frauenretreat mit ihrer Trainer-Kollegin Mirjam Binder.
www.familiensprechen.de

Pa(a)rtitur – GFK in (romantischen) Beziehungen
mit Maik Jedro
Was darf anders werden, damit sich dein Herz sicher und frei zugleich fühlt?
Das Anliegen der Gewaltfreien Kommunikation ist allen voran die Verbindung – sowohl zu anderen als auch zu sich selbst. Kommuniziere ich klar, was ich brauche? Weiß ich, welche Bedürfnisse gerade obenauf liegen? Braucht es vielleicht nur eine andere Strategie, um diese zu erfüllen? Was liegt hierfür in meiner Verantwortung, was nicht?
Vor allem innerhalb einer romantischen Beziehung fordern uns diese Fragen meist sehr heraus.
Der Workshop bietet Gelegenheit, um …
👀 mehr über sich selbst zu erfahren
🌬 den äußeren Erwartungen weniger Kraft zu geben
📡 die Signale des Gegenübers leichter zu entschlüsseln
🙃 bewusst neue (Um-)Lernerfahrungen zu machen
🏄 diese Erkenntnisse schrittweise in den Alltag zu integrieren
Es gibt praktische Übungen für bewussteres Wahrnehmen und Kommunizieren der eigenen Bedürfnisse und dem Unterstützen von beiderseitiger Klarheit im Miteinander. Bring optional gern ein konkretes Beispiel mit, an dem wir die Haltung der GFK üben können.
Dieser Workshop ist explizit auch für Singles und Einzelpersonen (ohne anwesenden Partnermensch) geeignet, da es vor allem um die allgemeine Haltung und persönliche Erfahrung geht.
Zielgruppe: alle, ob aktuell in Beziehung stehend oder nicht
Maximale Teilnehmendenanzahl: 20
2015 ist die GFK in mein Leben getreten und unterstützt mich seitdem sehr, die Verbindung zu mir selbst, sowie mit und für andere Menschen ehrlich und nachhaltig zu gestalten. Seit über 4 Jahren liebe ich es, achtsame und gleichzeitig mutige Räume zu eröffnen – sei es im freien Tanz, in gemischten oder reinen Männergruppen, durch Übungen mit Fokus auf erlebbaren Erfahrungen oder in Form von Einzelbegleitungen. Seit Herbst ’24 verfeinert die abgeschlossene Ausbildung zum traumasensiblen Begleiten mein Handeln und Wirken. Ein Hoch auf unsere wunderbaren Gefühle und die dahinter liegenden Bedürfnisse 🙂
Webseite: www.verbunden-frei.de

Der Sprache deines Körpers lauschen – Somatisch basierte Selbstempathie
mit Nils Zierath
Empfindungen sind die Sprache unseres Körpers und der somatische Zugang zu Gefühlen und Bedürfnissen – wenn wir nicht wollen, dass wir sie „denken müssen“. Somatisch basierte Selbstempathie hilft dir, subtile Regungen deines Nervensystems und deines Körpers genauer zu bemerken und zu erkunden. Und sie unterstützt dich dabei, Gefühle, Bedürfnisse sowie daraus hervorgehende Impulse klarer zu differenzieren und ggf. zu kommunizieren. In diesem Workshop widmen wir uns den Schritten 1+2: deinen Empfindungen lauschen, sie körperlich verorten und als Gefühle benennen. Die so entstehende (Körper)Landkarte kann dir helfen, dich liebevoll-spürend zu regulieren und auch mit starken Gefühlen einen freieren Umgang zu finden.
Zum Vertiefen (GFK-Vorkenntnisse erwünscht)
Maximale Teilnehmendenanzahl: 25
Geführt durch die Frage, wie lebendiges, aufeinander bezogen sein in multiplen Krisen geht, begleite ich Menschen durch Transformationsprozesse, klassisch indoor o. draußen in den Bergen. Zur Gestaltung resilienter Beziehungen inspirieren mich Ideen kollektiver Führung, regenerativer Konfliktkultur sowie ein zeitgemäßes Verständnis unseres Nervensystems und des Einflusses von Bindungserfahrungen auf unsere Kapazität, konstruktiv und tolerant gegenüber Wiedersprüchlichem durch Konflikte zu navigieren.
https://bergrauszeit.de

Im Mangel sein oder in der Fülle? – GFK & Energiearbeit
mit Lukas Osburg
Meiner Meinung nach ist der entscheidende Unterschied, ob Du aus dem Mangel (eines Bedürfnisses) heraus oder aus der Fülle (eines Bedürfnisse) heraus handelst. Die GFK wird mit der Energiearbeit in diesem kurzen Workshop verknüpft.
Ich freue mich auf Dich.
Zielgruppe: alle (keine Vorkenntnisse nötig)
Maximale Teilnehmendenanzahl: 20
Ich bin ausgebildeter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und habe große Freude daran, mein Wissen und meine Fähigkeiten an Kinder und Familien weiterzugeben. Das Lernen in meinen Seminaren gelingt ganz leicht und fluffig mit viel Lachen und Freude.
www.lukasosburg.com

GFK als Haltung
mit Paula Herwig
Wenn wir GFK lernen, starten wir häufig mit GFK als Methode, indem wir versuchen die vier Schritte anzuwenden und die entsprechenden Vokabeln zu üben. Das kann hilfreich sein, ist aber eher mühsam und birgt die Gefahr, dass GFK hölzern klingt, wir sie manipulativ benutzen oder wir vor lauter Bemühen die „richtigen“ Worte zu finden in alten Denkmustern verharren.
Ich möchte mich mit euch in diesem Workshop anders an GFK herantasten: Wir lernen GFK als Haltung kennen und nutzen unsere eigenen Worte, um diese Haltung auszudrücken.
Dabei werden wir das Wunder und die heilsame Kraft spüren, die GFK in sich trägt und viel Spaß haben.
Ich freue mich auf euch!
Zielgruppe: Der Workshop ist für GFK-Beginner:innen und neugierige Menschen, die schon länger GFK leben.
Maximale Teilnehmendenanzahl: 14
Ich arbeite als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (zertifiziert durch das CNVC), als Mediatorin und Team-Supervisorin in und um Leipzig. Nach meiner Entdeckung der GFK im Jahr 2010 war meine Begeisterung so groß, dass ich sie direkt nach meinem Politikstudium zu meinem Beruf gemacht habe. Seit meiner Kindheit stellte ich mir die Frage, wie ein friedliches und glückliches Zusammenleben aller Menschen möglich sein kann. Die GFK ist für mich eines der bedeutendsten Puzzleteile zur Beantwortung dieser Frage.
Mein Anspruch ist es, die GFK in meinen Trainings nicht nur theoretisch näherzubringen, sondern auch spürbar werden zu lassen. Einen Schwerpunkt lege ich dabei auf die Transformation der inneren Haltung. Meine Haltung als Trainerin ist dabei wertschätzend und ressourcenorientiert und die Atmosphäre, die ich gern herstelle, vertrauensvoll und zugleich humorvoll.
Ich bin glücklich, einer Tätigkeit nachzugehen, bei der echte Verbindung entsteht und die mir so viel Hoffnung schenkt.
In Leipzig biete ich u.a. GFK-Jahresausbildungen, Inhouse-Seminare für Teams, Konfliktmediation und auch Empathische Begleitung für Einzelpersonen an.
Meine Praxis ist „Der Kokon“ in Leipzig-Connewitz.
Mehr Infos unter: www.paulaherwig.de

Das Feld lebt – Lebe das Feld
mit Richard Schut
Ein Feld entsteht dort, wo Menschen in Resonanz treten. Es verbindet uns jenseits von Worten – oft spürbar, bevor es erklärbar ist. Kann ein Feld empathisch sein? Oder gar intelligent? Und wie lässt sich ein Raum halten, in dem solche Felder entstehen können?
In diesem Workshop erforschen wir durch praktische Übungen die Qualität des „Zwischenraums“. Mit Sensibilitätspraxis schärfen wir unsere Wahrnehmung für feine Impulse und Bewegungen im Feld. Wir üben, präsent zu sein, ohne uns vom eigenen Ego leiten zu lassen – und öffnen so den Raum für kollektive Intelligenz und Empathie jenseits des Persönlichen.
Durch Einstimmung, Bewegung, Stille und Ausdruck entsteht ein lebendiger, gemeinsamer Raum, der uns trägt und inspiriert.
Keine Vorkenntnisse nötig – zum Schnuppern
Maximale Teilnehmendenanzahl: 20
Richard Schut mischt GFK mit Theater, Spiel und Körpersprache. Er schafft es, über jedes Thema einen spielerischen GFK-Workshop zu gestalten. Neben GFK-Workshops teilt Richard GFK und Empathie auf Sommerfestivals, Filmfestivals and Weihnachtsmärkten.
Website: powerofmoo (https://www.powerofmoo.com/earth)

Mit Mitgefühl unseren Alltag verändern – Inneren Blockaden offen, neugierig und mit Fürsorge begegnen
Fortsetzung des am Vormittag beginnenden Workshops
mit Volker Horn
Siehe Beschreibung des Workshops in der Workshop-Phase am Vormittag!
