Du hast Lust, den 9. Leipziger GFK-Tag mitzugestalten? Ob Organisation, kreative Ideen oder tatkräftige Unterstützung in der Vorbereitung – wir freuen uns über jede Beteiligung! Wenn du Teil des Teams werden möchtest, melde dich gern unter kontakt@gfk-leipzig.de.
In diesem Kalender findest du Angebote vom Netzwerk und von externen Anbietern.
Du kannst hier auch dein eigenes GFK-Angebot präsentieren. Schau dir dazu die Infos für eine Veröffentlichung an.
Warum „triggern“ uns die Meinungen oder Verhalten bestimmter Menschen so stark? Warum fällt s uns manchmal schwer, andere noch als „Menschen“ und nicht als Feinde zu betrachten, besonders wenn ihre Haltung auf uns fremd oder bedrohlich wirkt?
In diesem Workshop geht es darum, eigene Feindbilder zu erkennen und zu verstehen:
– Welche Personen oder Gruppen lehne ich innerlich stark ab und warum?
– Wie kann ich konstruktiv mit Menschen umgehen, deren Aussagen oder Verhalten in mir starke Wut oder Angst erzeugen?
Gemeinsam schauen wir auf die Mechanismen hinter Feindbildern und wie sie unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Durch Reflexion, Austausch und praktische Übungen lernst du, mit starken Reaktionen besser umzugehen und dich im Außen entweder klar und respektvoll abzugrenzen oder im Kontakt zu bleiben, wenn es schwer fällt. Ziel ist es, einen menschlichen Umgang miteinander zu finden, ohne alles gutheißen zu müssen. Es geht um mehr Verständnis – für dich und für andere.
WANN: 01.11. von 10 – 17 Uhr und 02.11. von 10 – 14 Uhr
WO: Büro K03, Tapetenwerk, Lützner Str. 91, 04177 Leipzig
KOSTEN: auf Spendenbasis
(Dies ist ein Versuch, die Veranstaltung nach dem Geldbeutel auszurichten. Erfahrungsgemäß ist bei spendenbasierten Events ohne verbindliche Vorabzahlung die „no-show“-Quote recht hoch. Bitte gib uns im Vorfeld ausreichend früh Bescheid, damit andere nachrücken können.)
ANMELDUNG: per Mail an tim.drechsel@yahoo.de (bitte nur, wenn du dir wirklich sicher bist, dass du an beiden Tagen der Veranstaltung teilnehmen kannst)
BEGRENZUNG: max. 8 Teilnehmende (Verfahren: nach Eingang Anmeldung, danach Warteliste)
Der Workshop wird moderiert von Judith Kleibs und Tim Drechsel. Judith lebt in Leipzig und arbeitet als Mediatorin und Kommunikationstrainerin mit Schwerpunkt auf Konflitklösung. Hier könnt ihr mehr über sie und ihre Arbeit erfahren: www.komma-leipzig.de
Tim ist Psychologe, Coach für empathische Biographiearbeit und arbeitet als Projektmanager in einer IT-Firma. Außerdem ist er aktives Mitglied des Netzwerks Gewaltfreie Kommunikation Leipzig e.V.